Du stehst auf guten Stoff? Dann ist Textilgestalter im Handwerk das Richtige für dich. Du suchst passende Materialien aus, bearbeitest sie, erstellst technische Unterlagen, berätst Kunden und verkaufst deine Produkte.
Der Stoff, aus dem die Säume sind
Zu Beginn der Ausbildung überlegst du dir, ob du dich in der Fachrichtung Sticken, Stricken, Weben, Posamentieren, Klöppeln oder Filzen ausbilden lassen möchtest. Deine gestickten Muster zieren Kleidungsstücke, Wohnaccessoires, Fahnen oder kirchliche Textilien. Du strickst, um aus bunten Knäueln Pullover, Jacken oder Schals herzustellen. Wandteppiche sowie Stoffe für Kleidung und Möbel wiederum webst du. Beim Posamentieren stellst du Schmuckelemente wie Borten her, mit denen du andere Textilien verzierst. Die feinste Spitze für Mode und Textilien, Accessoires und Schmuck klöppelst du per Hand. Und wenn ein widerstandsfähiges Textil benötigt wird, stellst du deinen eigenen Filz her.
Händchen für Kreativität
Neben handwerklichem Geschick solltest du ein Händchen für Kreativität haben. Außerdem bist du immer auf dem Laufenden, was die neuesten Modetrends angeht – und hast Spaß daran, echte Einzelstücke herzustellen.
Fachrichtung Filzen:
Fachrichtung Klöppeln:
Fachrichtung Posamentieren
Fachrichtung Sticken
Fachrichtung Stricken
Fachrichtung Weben
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Zwischenprüfung:
Die Zwischenprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Gesellenprüfung:
Die Ausbildung schließt mit der Gesellenprüfung ab.