


Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik
Ohne Automatisierungstechnik läuft heute so gut wie gar nichts mehr. Von Fabrikanlagen über Fördersysteme bis hin zur automatisierten Ampelschaltung: Die Welt wird immer digitaler. Ein Trend, der weiter wachsen wird. Mach ihn mit und starte eine Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik!
Die meisten Dinge laufen heutzutage quasi von selbst – bequem und faszinierend! Elektroniker/-innen der Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik werden deshalb immer wichtiger. Denn was automatisch funktioniert, kann auch mal stehenbleiben. Du lernst, wie Systeme der Prozess- und Verfahrenstechnik funktionieren, kennst dich mit elektrischen Anlagen, Sensoren, Wasseraufbereitungssystemen und Werkzeugmaschinen aus. Du programmierst und optimierst Steuerungen und Regelungen und sorgst für einen betriebssicheren Ablauf. Die Sicherheit und fehlerfreie Abläufe der technisierten Systeme stehen im Vordergrund. Du bist gefragt!
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Mit dem zweiten Lehrjahr beginnt die fachspezifische Ausbildung in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Die Ausbildung erfolgt dual, also parallel in einem Betrieb und in einer entsprechenden Berufsschule.
Deine Kompetenzen:
- Maschinen und Anlagen programmieren
- Aufwändige Industrieanlagen einrichten
- Aus Einzelkomponenten ein System zusammensetzen
- Arbeiten an der Prozessorik und der Aktorik von Anlagen und Systemen
- Konzipieren von Leiteinrichtungen sowie Maschinen- und Prozesssteuerungen
- Fehlerfreien Ablauf automatisierter Prozesse sichern
Infos zur Ausbildung


- Installieren und Inbetriebnehmen von Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen
- Installieren und Konfigurieren von Gebäudeleit- und Fernwirkeinrichtungen
- Installieren, Parametrieren und Testen von Software
- Installieren und Inbetriebnehmen von Sicherheits- und Kommunikationssystemen
- Konzipieren von Systemen
- Konfigurieren und Programmieren von Automatisierungssystemen
- Prüfen und Instandhalten von automatisierten Systemen sowie Informations- und Telekommunikationssystemen
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Gesellenprüfung:
Teil 1:
Während der Berufsausbildung ist Teil 1 der Gesellenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Teil 2:
Die Ausbildung schließt mit Teil 2 der Gesellenprüfung ab.
