X
Gestaltungselement Gestaltungselement Gestaltungselement

Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik

Für den richtigen Antrieb: Du findest die neuesten elektrischen Maschinen spannend? Du baust gern Geräte zusammen und sorgst für einen guten Lauf? Dann ist die Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik das Richtige für dich!

Es läuft und läuft und läuft. Elektromotoren sind mitunter überlebensnotwendig. Daher müssen sie absolut zuverlässig arbeiten, regelmäßig überprüft und perfekt zusammen- und eingebaut werden. Sind sie richtig installiert, geht alles wie von selbst. Ob Produktionsanlage oder Antriebssystem, du lernst, wie die Maschinen funktionieren, wie die entsprechenden Steuersysteme konfiguriert werden und wo die Fäden zusammenlaufen. Du analysierst, was der Kunde braucht, richtest Fertigungsmaschinen ein und kannst Programme der Steuerungstechnik erstellen und überwachen. Auch Ferndiagnosen sind kein Problem. Dank dir läuft’s!

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Mit dem zweiten Lehrjahr beginnt die fachspezifische Ausbildung in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Die Ausbildung erfolgt dual, also parallel in einem Betrieb und in einer entsprechenden Berufsschule.

Deine Kompetenzen:

  • Maschinen und Antriebssysteme montieren und installieren
  • Kundenanforderungen analysieren
  • Programme der Steuerungs- und Regelungstechnik überwachen
  • Fehlersuche an elektrischen Maschinen
  • Reparatur von elektrischen Motoren

 

Infos zur Ausbildung

Gestaltungselement Gestaltungselement
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
  • Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
  • Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
  • Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen
  • Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
  • Montieren und Demontieren von elektrischen Maschinen
  • Herstellen von Wicklungen
  • Installieren und Inbetriebnehmen von Antriebssystemen
  • Instandhalten von Antriebssystemen
  • Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement

Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre

Abschluss-/Gesellenprüfung:

Teil 1:
Während der Berufsausbildung ist Teil 1 der Abschluss-/Gesellenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.

Teil 2:
Die Ausbildung schließt mit Teil 2 der Abschluss-/Gesellenprüfung ab.

Gestaltungselement
IN DEINER NÄHE

FINDE DEINEN AUSBILDUNGSPLATZ!

Starte deine Zukunft im Handwerk.
Jetzt suchen
WhatsApp