X
Gestaltungselement Gestaltungselement Gestaltungselement

Gleisbauer/-in

Das ist Dein Beruf.

Wenn die Straßen immer voller werden, ist der Güter- und Personentransport auf der Schiene eine umweltfreundliche Alternative mit Zukunft. Schon heute verfügt Deutschland über ein riesiges Schienennetz, das permanent in Stand gehalten und erweitert werden muss. Der Fortschritt auf der Schiene ist nicht aufzuhalten und so schnell wie ein ICE in voller Fahrt.

Damit musst Du rechnen.

Der Ausbau und die Reparatur von Gleisen ist Präzisionsarbeit, die schon mit einem guten Untergrund beginnt: Zuerst kommen fachgerecht ausgeführte Schotterbetten, dann die Schwellen, Gleise und Weichen, am Ende auch noch Bahnübergänge. Weil jede Ungenauigkeit ein großes Sicherheitsrisiko bedeutet, setzt du modernstes Gerät ein – zum genauen Positionieren der tonnenschweren Materialien oder zum Vermessen kleinster Abweichungen.

Was Du brauchst.

Bei den Mammutaufgaben im Gleisbau ist Teamarbeit oberstes Gebot. Alle deine Kollegen und Kolleginnen sind genauso fit wie du und wissen, was sie bei der Arbeit zu tun haben. Zusammen tragt ihr eine große Verantwortung und bedient teils sehr teure Hightech-Geräte. Weil Schienen quer durch Deutschland und Europa führen, kommst du in dem Beruf viel herum. Erst nach getaner Arbeit geht es nach Hause, höchstwahrscheinlich mit dem Zug.

Infos zur Ausbildung

Gestaltungselement Gestaltungselement
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
  • welche Werkzeuge, Baugeräte und -maschinen es gibt und wie sie gehandhabt werden

  • was beim Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen, Bewehrungen, Dämmungen, Wandputz und Estrich beachtet werden muss

  • wie Baugruben, Gräben und Schalungen hergestellt werden

  • wie Bohrlöcher verfüllt und verdichtet werden

  • wie Straßendecken, Gleisanlagen, Sickerungen, Abflussrinnen und Rohrleitungen hergestellt werden

  • was beim Verlegen von Begrenzungssteinen zu beachten ist

  • wie man den Abnutzungsgrad der Gleis- und Weichenstoffe feststellt und beurteilt

  • womit Schienenbrüche beseitigt werden können

  • worauf beim Durchführen einfacher gleistechnischer Vermessungen zu achten ist

  • wie man Oberbauarbeiten, insbesondere Unterhaltungsarbeiten, betriebssicher durchführt

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
  • in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Entwässern und Pflastern von Verkehrsflächen, Beheben eines Schienenbruchs)
  • in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Abschluss-/Gesellenprüfung:

Teil 1:
Während der Berufsausbildung ist Teil 1 der Abschluss-/Gesellenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.

Teil 2:
Die Ausbildung schließt mit Teil 2 der Abschluss-/Gesellenprüfung ab

Gestaltungselement
IN DEINER NÄHE

FINDE DEINEN AUSBILDUNGSPLATZ!

Starte deine Zukunft im Handwerk.
Jetzt suchen
WhatsApp