Silberschmied/-in
Du bist deines eigenen Glückes Schmied – und Silber ist dein Werkstoff. Dieses Motto gilt, wenn du den Beruf als Silberschmied ergreifst.
Mehr als ein Silberstreif am Horizont
Silber ist ein besonderes Material. Das Metall glänzt edel und wertvoll. Nicht ohne Grund heißt es im Sprichwort, dass man etwas auf dem Silbertablett serviert bekommt. Die Redensart deutet an, dass aus diesem Werkstoff Größeres geschmiedet wird, zum Beispiel sakrale Gegenstände wie Kelche und Monstranzen oder Tabletts, Kannen, Teller und vieles mehr.
Hammer, Amboss und Feingefühl
Die Gegenstände sind selten massiv aus Silber, Kupfer und Messing. Auch andere Werkstoffe werden von dir in der Silberschmiede in Form gebracht und versilbert. Hammer, Amboss und Blechschere sind die gebräuchlichsten Werkzeuge, die dabei zum Einsatz kommen. Das hört sich zwar grob an, aber trotzdem ist dein Feingefühl nötig – vor allem, wenn Werkstücke mit Edelsteinen besetzt werden. Als Silberschmied kannst du deine Kreativität nicht nur beim Entwerfen und bei der Fertigung entfalten. Sondern auch Restaurierungs- und Reparaturarbeiten bringen interessante Aufgaben mit sich.
Infos zur Ausbildung
- Berufsbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Inbetriebnehmen von Maschinen sowie Warten von Betriebsmitteln
- Auswählen, Vorbereiten, Handhaben und Lagern von Werk- und Hilfsstoffen
- Planen von Arbeitsabläufen
- Messen und Kennzeichnen sowie Kontrollieren von Arbeitsergebnissen
- Gestalten und Darstellen von Schmuck und Gerät
- Umformen von Metallen
- Trennen und Abtragen
- Fügen
- Legieren und Schmelzen
- Anfertigen von Kleinwerkzeugen
- Anfertigen von Gussmodellen und Bearbeiten von Gussteilen
- Anfertigen von Werkstücken mit Funktionsteilen
- Anfertigen und Montieren von Zargen und Fassungen
- Erkennen, Zuordnen und Handhaben von Edelsteinen und von organischen Stoffen
- Planen und Anfertigen von komplettem Schmuck und Gerät
- Behandeln und Gestalten von Oberflächen
- Aufarbeiten, Reparieren und Umarbeiten von Schmuck und Gerät
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Zwischenprüfung:
Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Gesellen-/Abschlussprüfung:
Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.
Schwerpunkt Metall:
- Gestalten und Darstellen von Schmuck und Gerät
- Umformen von Metallen
- Anfertigen von Werkstücken mit Funktionsteilen
- Planen und Anfertigen von komplettem Schmuck und Gerät
- Behandeln und Gestalten von Oberflächen
Schwerpunkt Email:
- Auswählen, Vorbereiten, Handhaben und Lagern von Werk- und Hilfsstoffen
- Gestalten und Darstellen von Schmuck und Gerät
- Planen und Anfertigen von kompletten Schmuck und Gerät
- Behandeln und Gestalten von Oberflächen