X
Gestaltungselement Gestaltungselement Gestaltungselement

Brauer und Mälzer/-in

Es ist das älteste Lebensmittelgesetz der Welt: das Reinheitsgebot aus dem Jahre 1516. Das Gesetz trägt dazu bei, dass sich deutsches Bier im In- und Ausland großer Beliebtheit erfreut. Zu verdanken hat der Gerstensaft seinen guten Geschmack auch dir als Brauer und Mälzer. Denn du stellst das Bier nur aus den Rohstoffen Wasser, Hopfen, Malz und Hefe her.

Handwerk und Technologie
Die Verbraucher können aus einer einzigartigen Sortenvielfalt wie zum Beispiel Pils, Helles, Weißbier, Schwarzbier und vielen weiteren Sorten. Auch alkoholfreies Bier gehört heute zum Kernsortiment vieler Brauereien. Die deutschen Brauereien bieten insgesamt mehr als 6.000 verschiedene Biere und Marken mit unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen an. Mit Hilfe von handwerklichem Können und modernster Technologie leistest du deinen Beitrag dazu, dass diese vielen Produkte auf den Markt kommen können.

Biologie, Physik und Verfahrenstechnik
Der Beruf Brauer und Mälzer bietet dir eine außerordentlich breit gefächerte Ausbildung mit biologischen, chemischen, physikalischen, technischen und verfahrenstechnischen Inhalten. Diese bilden die Basis für deine Arbeit in der Getränke-, Lebensmittel- und Zulieferindustrie. Vielleicht ist der Beruf als Brauer und Mälzer ja genau nach deinem Geschmack.

 

 

Infos zur Ausbildung

Gestaltungselement Gestaltungselement
  • Auswählen, Annehmen und Lagern von Rohstoffen, Hilfsstoffen und Betriebsstoffen
  • Einsetzen, Pflegen und Warten von Arbeitsmitteln
  • Ausführen von Maßnahmen der Personal-, Produkt- und Betriebshygiene
  • Herstellen von Malz
  • Herstellen von Würze
  • Gären, Reifen, Lagern Filtrieren von Bier
  • Herstellen von alkoholhaltigen und alkoholfreien Bieren und Biermischgetränken
  • Herstellen alkoholfreier Erfrischungsgetränke
  • Abfüllen und Verpacken
  • Aufbauen, Betreiben, Pflegen und Überprüfen von Getränkeschankanlagen sowie Durchführen der Produktpflege
  • nachhaltiges Einsetzen von Energie und Wasser
  • Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • digitalisierte Arbeitswelt
  • Planen und Durchführen von Arbeitsabläufen und qualitätssichernden Maßnahmen
  • Anwenden berufsbezogener Vorschriften

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Zwischenprüfung:
Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.

Gesellen-/Abschlussprüfung:
Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab

Gestaltungselement

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Gestaltungselement
Gestaltungselement
IN DEINER NÄHE

FINDE DEINEN AUSBILDUNGSPLATZ!

Starte deine Zukunft im Handwerk.
Jetzt suchen
Das könnte dich auch interessieren

Brauer und Mälzer/-in

Die Bier-Stars aus Unterfranken
Jetzt ansehen
WhatsApp